Enduro ÖM am Red Bull Ring:

 

Der Rennmodus:

Nach 2022, werden am 14. Mai 2023 am Red Bull Ring wieder ÖM Punkte vergeben.

Wie im Vorjahr wird ein Sprintrennen mit 4 bzw. 6 Runden gefahren. Die jeweils erste Runde wird nicht gezeitet und dient zum Kennenlernen der Strecke. Ab der zweiten Runde läuft die Zeit und die verbleibenden 3 bzw. 5 Runden werden für das Endergebnis addiert. Wichtiger Hinweis: Die vorgegebenen Runden müssen in einem Stück absolviert werden. Jede nicht gefahrene Runde wird mit einer Strafzeit von 60 min geahndet. Die absolvierten Runden werden in Verbindung mit der Startnummer via Monitor dem Fahrer angezeigt. Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der vorgegebenen Rundenanzahl selbst verantwortlich, d. H.: jede zusätzlich gefahrene Runde wird gestrichen!

Das Startprozedere erfolgt mittels Einzelstart:

Gestartet wird um 09.00 Uhr mit Startnummer 1 aufsteigend, für ÖM Teilnehmer im 30 Sekunden- und für die restl. Klassen im 15 Sekunden Intervall.

Die Startreihenfolge für die ÖM Klassen ergibt sich aus dem Zwischenklassement der Laufenden ÖM Saison. Die Startnummern für alle anderen Klassen werden nach dem „first-come-first-serve“ Prinzip vergeben!

Die Zeiterfassung erfolgt mittels Transponder- Zeitnahme, Livetiming wird ebenfalls angeboten.

Die Strecke:

Der ÖM- Lauf wird wie letztes Jahr auf der neu geschaffenen Area24 am Red Bull Ring abgehalten. Die Rennrunde wird von Single Trails, Steilhängen, Speed Passagen über Steinfelder alles beinhalten, was man sich nur wünschen kann. Die Rundenzeiten der schnellsten Teilnehmer werden sich bei knapp 20 min einpendeln, -lasst euch überraschen!! 😊

Die Klasseneinteilung:

  • ÖM Enduro Open
  • ÖM Enduro Junior
  • ÖM Enduro Jugend
  • Klasse Jugend (ohne Lizenz) ausschließlich 85 ccm 2- Takt oder 150 4- Takt
  • Klasse Senior (Jahrgang 1977 und älter, ohne Hubraumbegrenzung)
  • Klasse E1 (125ccm 2T bis 150ccm 2T und 150ccm 4T bis 250ccm 4T)
  • Klasse E2 (175ccm 2T bis 250ccm 2T und 290ccm 4T bis 450ccm 4T)
  • Klasse E3 (über 290ccm 2T und über 475ccm 4T)

 

Die Klassen Jugend (ohne Lizenz) und Senior müssen 4 Runden (3 gezeitet) und alle anderen Klassen 6 Runden (5 gezeitet) absolvieren!

Die Nenngelder:

  • 70 € Klasse ÖM Open, Klasse ÖM Junior, Klasse ÖM Jugend, Klasse E1, Klasse E2, Klasse E3
  • 60 € Klasse Jugend (ohne Lizenz), Klasse Senior
  • 15 € Nachnenngebühr

Zeitplan 2023:

Erste Anmeldung/ techn. Abnahme: für ÖM Enduro Open, ÖM Enduro Junior, ÖM Enduro Jugend, Jugend (ohne Lizenz) und Senior Klasse: 
07. 00 – 08. 30 Uhr

Rennablauf Vormittag:

Gestartet wird ab 09.00 Uhr mit Startnummer 1 aufsteigend im 30 Sekunden Intervall mit der Klasse ÖM Enduro Open, nahtlos gefolgt von der Klasse ÖM Enduro Junior und ÖM Enduro Jugend. Die Klasse Jugend (ohne Lizenz) und die Senioren starten anschließend im 15 sec. Startintervall.

Siegerehrung:
Klasse Open, Junior, Jugend, Jugend (ohne Lizenz) und Senior:
12:00Uhr

Zweite Anmeldung/ techn. Abnahme: für die Klassen E1, E2 und E3:
11. 30 – 13. 00 Uhr 

Rennablauf Nachmittag:

Um 13.00 Uhr startet die Klasse E1, danach mit nahtlosem Übergang die Klassen E2 und E3. Für alle drei Wertungsklassen gilt ebenfalls das 15 sec Startintervall.

Siegerehrung:
Klasse E1, E2 und E3
17: 00 Uhr 

Fahrerbesprechung: 

Die Fahrerbesprechungen finden um 08.30 bzw. um 12. 30 Uhr statt