Reglements
Zeitplan Family Enduro 2022:
Erste Anmeldung/ techn. Abnahme:
für Bambini-, Kinder-, Jugend-, Pit Bike-, Damen-, und Senior Klasse: 07: 00 – 08: 30 Uhr
Rennablauf Vormittag:
Klasse Pit Bike: Besichtigungsrunde: 08: 30 Uhr, 1. Start: 08.40 (Renndauer 15 min)
Klasse Bambini: Besichtigungsrunde: 08: 30 Uhr, Start: 09: 00 Uhr (Renndauer 20 min)
Klasse Pit Bike: 2. Start: 09.30 (Renndauer 15 min)
Klasse Kinder: Besichtigungsrunde: 09: 50 Uhr, Start: 10: 00 Uhr (Renndauer 30 min)
Klasse Jugend, Damen &. Senior: Besichtigungsrunde: 10: 40 Uhr, Start 10: 50 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung: Klassen Bambini, Kinder, Jugend, Pit Bike, Damen und Senior: ca. 12:30Uhr
Zweite Anmeldung/ techn. Abnahme:
für 2- Takt-, 4- Takt-, &. Teamrennen: 11: 30 – 13: 00 Uhr
Rennablauf Nachmittag:
Klasse 2- Takt: Besichtigungsrunde: 13: 00 Uhr, Start: 13: 10 Uhr (Renndauer 60 min)
Klasse 4- Takt: Besichtigungsrunde: 14:20 Uhr, Start: 14: 30 Uhr (Renndauer 60 min)
Teamrennen: Besichtigungsrunde: 15: 40 Uhr, Start: 15: 50 Uhr (Renndauer 120 min)
Siegerehrung: Klasse 2- Takt-, Klasse 4- Takt &. Teamrennen ca. 18: 30 Uhr
Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechungen finden unmittelbar vor den Besichtigungsrunden statt! (Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!
Das Nenngeld pro Aufstart beträgt 40 €!
Klasseneinteilung:
Bambini: bis 50 ccm 2 Takt, oder bis 100 ccm 4 Takt &. Elektro, powered by Kuberg
Kinder: bis 65 ccm 2 Takt, oder bis 125 ccm 4 Takt
Jugend: bis 85 ccm 2 Takt, oder bis 150 ccm 4 Takt
Es wird pro Klasse eine Besichtigungsrunde und nur ein Lauf gefahren! Die einzelnen Läufe werden mittels Massenstart eröffnet. Gestartet wird mit nach oben geschwenkter Flagge.
Renndauer:
Klasse Bambini: 20 min Klasse Kinder: 30 min Klasse Jugend: 60 min
Fahrzeuge:
Motorradtausch während des Rennens ist nicht erlaubt! Die Fahrzeuge müssen sich in einem technisch und optisch einwandfreien Zustand befinden (wird bei der techn. Abnahme geprüft).
Zeitplan „Kinderrennen 2022“:
Anmeldung/ techn. Abnahme für Klasse Bambini, Kinder und Jugend: 07: 00 – 08: 30 Uhr
Rennablauf:
Klasse Bambini: Besichtigungsrunde: 08: 30 Uhr, Start: 09: 00 Uhr (Renndauer 20 min)
Klasse Kinder: Besichtigungsrunde: 09: 50 Uhr, Start: 10: 00 Uhr (Renndauer 30 min)
Klasse Jugend: Besichtigungsrunde: 10: 40 Uhr, Start: 10: 50 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung: Klasse Bambini, Kinder und Jugend: ca. 12:30Uhr
Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechungen finden unmittelbar vor den Besichtigungsrunden statt!
(Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Nenngeld:
Klasse Bambini: 40 € pro Teilnehmer
Klasse Kinder: 45 € pro Teilnehmer
Klasse Jugend: 50 € pro Teilnehmer
Nachnenngebühr für Nennungen am Renntag beträgt € 10,-
Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!
Das Nenngeld pro Aufstart beträgt 40 €!
Preise:
Platz 1- 5 bekommt Trophäen und für alle Teilnehmer gibt´s Sachpreise.
Achtung: Alle Sachpreise sowie Pokale werden nur direkt an die Teilnehmer und nur bei der jeweiligen Siegerehrung ausgegeben. Eine Nachsendung oder Übergabe an einen Stellvertreter erfolgt nicht!
Startnummer:
Es werden keine Startnummernreservierungen oder fixe Jahresnummern angenommen. Die Verwendung der ausgegebenen Startnummer ist Pflicht. Die Nummern müssen vorne und seitlich angebracht und gut lesbar sein. Sie dürfen nicht in Form und Größe verändert werden. Bei nicht richtig geklebter Startnummer wird keine Starterlaubnis erteilt.
Punktevergabe:
- Platz 25 Punkte 6. Platz 15 Punkte 11. Platz 10 Punkte 16. Platz 5 Punkte
- Platz 22 Punkte 7. Platz 14 Punkte 12. Platz 9 Punkte 17. Platz 4 Punkte
- Platz 20 Punkte 8. Platz 13 Punkte 13. Platz 8 Punkte 18. Platz 3 Punkte
- Platz 18 Punkte 9. Platz 12 Punkte 14. Platz 7 Punkte 19. Platz 2 Punkte
- Platz 16 Punkte 10. Platz 11 Punkte 15. Platz 6 Punkte 20. Platz 1 Punkt
Im Jahre 2022 werden 5 Läufe ausgetragen und in eine Jahreswertung zusammengefasst! Das Finale der „Family Enduro“ findet am 3. September 2022 in Perchau statt. Die Onlineanmeldung wird jeweils am Montag vor den Veranstaltungen geschlossen!!!
Es gibt bei der Gesamtwertung kein Streichresultat!!!
Fahrerlager:
Im Fahrerlager darf nur in Richtung laut Beschilderung gefahren werden und es muss der zugewiesene Parkplatz eingenommen werden. Es darf nur der real benötigte Raum abgegrenzt werden. Jedes Motorrad muss nach dem Entladen zwingend auf die Umweltmatte gestellt werden, der Müll in Säcke und der Platz hat nach dem Verlassen absolut sauber geräumt zu sein. Die Stellen für Abnahme, Anmeldung und Service-Zonen sind deutlich ausgeschildert. Für die Notdurft stehen Toiletten parat. Funktionstaugliche bzw. handelsübliche Benzinkanister (keine Trinkflaschen) sind mit Namen oder Startnummer zu versehen und je nach Veranstaltungsort entweder an die Sammelstelle zu bringen oder Umwelt- und Brandsicher zu deponieren. Kein Fahren im Fahrerlager oder unnötiges Motorenstarten, generell gilt Ruhe. „Fahrerlagerglüher“, Burnout – Krawallmacher u.ä. ziehen ihren sofortigen Verweis nach sich. Beim Befahren der umliegenden Örtlichkeit ist insbesondere auf das Einhalten der Straßenverkehrsgesetze zu achten und im Weiteren ist im Sinne der Gemeinschaft „gutes Benehmen“ angebracht, da dies ein bezeichnendes Bild auf die Veranstaltung und deren Teilnehmer wirft, was in letzter Konsequenz direkten Einfluss auf das Genehmigungsverfahren hat.
Alle Motorräder sind am Fahrerlager, bei der Anmeldung, im Zielbereich und auch im Bereich der technischen Abnahme, gegen Umfallen entsprechend abzustellen bzw. zu sichern!
Geräuschlimit:
Das Geräuschlimit beträgt 96 dB(A) 96 + 2 dB(A) nach den Rennen bei einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 13 m/s. Die Messung wird in den einzelnen Klassen nach Bedarf beifolgenden Drehzahlen vorgenommen:
bis 85 ccm: bei 8000 U/min
über 100 ccm bis 125 ccm: bei 7000 U/min.
über 125 ccm bis 250 ccm: bei 5000 U/min.
über 350 ccm bis 500 ccm: bei 4500 U/min.
über 500 ccm: bei 4000 U/min.
Ausrüstung der Fahrer:
Die Fahrer müssen Hosen und Handschuhe aus beständigem Material und kniehohe Stiefel aus Leder oder gleichwertigem Material (siehe Art. 65 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM) tragen. Um Abschürfungen bei Stürzen zu vermeiden, müssen die Arme der Fahrer vollständig durch eine Schutzkleidung aus tauglichem Material bedeckt sein. Des Weiteren sind die Fahrer verpflichtet, Sturzhelme gemäß Art. 01.67 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM, zu tragen. Helmnormen Motorrad: JIS T 813:2007; M2010 sowie ECE 22-05 mit Zusatz für Motocross: P oder J oder NP. Alle in diesem Punkt angeführten Normen und Verweise sind aus dem AMF Handbuch.
Fahrzeugabnahme:
Die Abnahme erfolgt gemäß Zeitplan. Anlässlich der Abnahme erfolgt eine technische Überprüfung der Ausrüstung der Fahrer (vor allem Sturzhelm), die anwesend sein müssen. Die Fahrer bestätigen mit ihrer Unterschrift auf der Nennung, dass ihr Fahrzeug in allen Punkten dem aktuellen Reglement der FIM bzw. AMF entspricht. Die Fahrzeuge können von den Sicherheits-Beauftragten unmittelbar vor dem Einfahren auf die Rennstrecke im Vorstartbereich geprüft werden. Ein Fahrzeug, dass technische Mängel aufweist, darf erst nach entsprechender Behebung dieser Mängel und neuerlicher Kontrolle durch die Beauftragten oder die technischen Kommissäre die Rennstrecke befahren.
Proteste:
Proteste sind nach den Bestimmungen des Sportgesetzes unter Bezahlung der Protestgebühr von € 250.- bis spätestens 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse beim Rennleiter, bei dessen Verhinderung beim Sicherheitsbeauftragten einzubringen.
Fahrregeln:
Der Start darf nur in jener Klasse erfolgen, die der Ausschreibung entspricht. Während des Rennens kann beiderseits überholt werden, dem schnelleren Fahrer ist beim Überholen Raum zu geben. Offensichtliche Behinderung führt zum Ausschluss. Bei etwaigem Ausscheiden während des Trainings oder Rennens muss das Motorrad auf dem kürzesten Wege aus der Fahrbahn gebracht werden. Es ist verboten, die ausgeschiedene Maschine auf der Rennstrecke zu belassen. Während des Rennens ist ein Motorradwechsel verboten.
Fremde Hilfe ist nur im Notfall erlaubt. Die Teilnehmer verstehen und kennen alle Risiken und Gefahren des Motorsports und akzeptieren sie völlig. Sollte ein Teilnehmer während einer Veranstaltung verletzt werden, erklärt er durch Abgabe seiner Nennung zu dieser Veranstaltung ausdrücklich, dass er jede medizinische Behandlung, Bergung, Beförderung zum Krankenhaus oder anderen Notfallstellen gutheißt. All diese Maßnahmen werden durch vom Veranstalter dafür abgestelltes Personal in bestem Wissen sowie in deren Abschätzung des Zustandes des Teilnehmers ergriffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, alle damit verbundenen Kosten zu übernehmen, sofern diese nicht durch die Lizenz-Unfallversicherung bzw. andere Versicherungsverträge abgedeckt sind.
Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Rechtsnachfolger daher auch für jede Versicherungsgesellschaft, mit der sie eventuell zusätzliche Verträge abgeschlossen haben, auf jegliche direkte und indirekte Schadenersatzforderungen gegen dem Enduro Club Murtal (Family Enduro), deren Offizielle, die AMF bzw. Organisator oder Rennstreckenhalter, sowie jede weitere Person oder Vereinigung, die mit der Veranstaltung zu tun hat (einschließlich aller Offiziellen und für die Veranstaltung Genehmigungen erteilende Behörden oder Organisationen), sowie andere Bewerber und Fahrer, insgesamt „Parteien“ genannt.
Ein vorsätzliches Verlassen bzw. Durchbrechen der Streckenbegrenzung während des Rennens, wird mit Disqualifikation geahndet! Das Streckenpersonal bzw. der Rennleiter sind ermächtigt diesbezüglich Sanktionen zu vergeben.
Klasseneinteilung:
Klasse: Damen (freie Motorradwahl)
Klasse: Senior (Jahrgang 1977 und älter, freie Motorradwahl)
Klasse: 2- Takt Motorräder
Klasse: 4- Takt Motorräder
Den Damen und Senioren ist es freigestellt auch in den Klassen 2- bzw. 4- Takt zu starten. Es wird pro Klasse eine Besichtigungsrunde und nur ein Lauf gefahren! Die einzelnen Läufe werden mittels Massenstart eröffnet. Gestartet wird mit nach oben geschwenkter Flagge.
Renndauer:
60 Minuten pro Klasse
Fahrzeuge:
Motorradtausch während des Rennens ist nicht erlaubt! Die Fahrzeuge müssen sich in einem technisch und optisch einwandfreien Zustand befinden (wird bei der techn. Abnahme geprüft).
Zeitplan „Einzelrennen 2022“:
Anmeldung/ techn. Abnahme für Damen- und Senior Rennen: 07: 00 – 08: 30 Uhr
Anmeldung/ techn. Abnahme für 2- und 4- Takt Rennen: 11:30 – 13:00 Uhr
Rennablauf:
Damen. &. Senior Klasse: Besichtigungsrunde: 10: 40 Uhr, Start: 10: 50 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung: ca. 12:30 Uhr
2- Takt Rennen: Besichtigungsrunde: 13: 00 Uhr, Start: 13: 10 Uhr (Renndauer 60 min)
4-Takt Rennen: Besichtigungsrunde: 14: 20 Uhr, Start: 14: 30 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung: ca. 18:30 Uhr
Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechung findet unmittelbar vor der Besichtigungsrunde statt!
(Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Nenngeld:
55 € pro Teilnehmer
Nachnenngebühr für Nennungen am Renntag beträgt € 10,-
Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!
Das Nenngeld pro Aufstart beträgt 40 €!
Preise:
Platz 1- 3 bekommt Trophäen, für Platz 1- 5 gibt´s Sachpreise.
Achtung: Alle Sachpreise sowie Pokale werden nur direkt an die Teilnehmer und nur bei der jeweiligen Siegerehrung ausgegeben. Eine Nachsendung oder Übergabe an einen Stellvertreter erfolgt nicht!
Startnummer:
Es werden keine Startnummernreservierungen oder fixe Jahresnummern angenommen. Die Verwendung der ausgegebenen Startnummer ist Pflicht. Die Nummern müssen vorne und seitlich angebracht und gut lesbar sein. Sie dürfen nicht in Form und Größe verändert werden. Bei nicht richtig geklebter Startnummer wird keine Starterlaubnis erteilt.
Punktevergabe:
- Platz 25 Punkte 6. Platz 15 Punkte 11. Platz 10 Punkte 16. Platz 5 Punkte
- Platz 22 Punkte 7. Platz 14 Punkte 12. Platz 9 Punkte 17. Platz 4 Punkte
- Platz 20 Punkte 8. Platz 13 Punkte 13. Platz 8 Punkte 18. Platz 3 Punkte
- Platz 18 Punkte 9. Platz 12 Punkte 14. Platz 7 Punkte 19. Platz 2 Punkte
- Platz 16 Punkte 10. Platz 11 Punkte 15. Platz 6 Punkte 20. Platz 1 Punkt
Im Jahre 2022 werden 5 Läufe ausgetragen und in eine Jahreswertung zusammengefasst! Das Finale der „Family Enduro“ findet am 3. September 2022 in Perchau statt. Die Onlineanmeldung wird jeweils am Montag vor den Veranstaltungen geschlossen!!!
Es gibt bei der Gesamtwertung kein Streichresultat!!!
Fahrerlager:
Im Fahrerlager darf nur in Richtung laut Beschilderung gefahren werden und es muss der zugewiesene Parkplatz eingenommen werden. Es darf nur der real benötigte Raum abgegrenzt werden. Jedes Motorrad muss nach dem Entladen zwingend auf die Umweltmatte gestellt werden, der Müll in Säcke und der Platz hat nach dem Verlassen absolut sauber geräumt zu sein. Die Stellen für Abnahme, Anmeldung und Service-Zonen sind deutlich ausgeschildert. Für die Notdurft stehen Toiletten parat. Funktionstaugliche bzw. handelsübliche Benzinkanister (keine Trinkflaschen) sind mit Namen oder Startnummer zu versehen und je nach Veranstaltungsort entweder an die Sammelstelle zu bringen oder Umwelt- und Brandsicher zu deponieren. Kein Fahren im Fahrerlager oder unnötiges Motorenstarten, generell gilt Ruhe. „Fahrerlagerglüher“, Burnout – Krawallmacher u.ä. ziehen ihren sofortigen Verweis nach sich. Beim Befahren der umliegenden Örtlichkeit ist insbesondere auf das Einhalten der Straßenverkehrsgesetze zu achten und im Weiteren ist im Sinne der Gemeinschaft „gutes Benehmen“ angebracht, da dies ein bezeichnendes Bild auf die Veranstaltung und deren Teilnehmer wirft, was in letzter Konsequenz direkten Einfluss auf das Genehmigungsverfahren hat.
Alle Motorräder sind am Fahrerlager, bei der Anmeldung, im Zielbereich und auch im Bereich der technischen Abnahme, gegen Umfallen entsprechend abzustellen bzw. zu sichern!
Geräuschlimit:
Das Geräuschlimit beträgt 96 dB(A) 96 + 2 dB(A) nach den Rennen bei einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 13 m/s. Die Messung wird in den einzelnen Klassen nach Bedarf beifolgenden Drehzahlen vorgenommen:
bis 85 ccm: bei 8000 U/min
über 100 ccm bis 125 ccm: bei 7000 U/min.
über 125 ccm bis 250 ccm: bei 5000 U/min.
über 350 ccm bis 500 ccm: bei 4500 U/min.
über 500 ccm: bei 4000 U/min.
Ausrüstung der Fahrer:
Die Fahrer müssen Hosen und Handschuhe aus beständigem Material und kniehohe Stiefel aus Leder oder gleichwertigem Material (siehe Art. 65 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM) tragen. Um Abschürfungen bei Stürzen zu vermeiden, müssen die Arme der Fahrer vollständig durch eine Schutzkleidung aus tauglichem Material bedeckt sein. Des Weiteren sind die Fahrer verpflichtet, Sturzhelme gemäß Art. 01.67 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM, zu tragen. Helmnormen Motorrad: JIS T 813:2007; M2010 sowie ECE 22-05 mit Zusatz für Motocross: P oder J oder NP. Alle in diesem Punkt angeführten Normen und Verweise sind aus dem AMF Handbuch.
Fahrzeugabnahme:
Die Abnahme erfolgt gemäß Zeitplan. Anlässlich der Abnahme erfolgt eine technische Überprüfung der Ausrüstung der Fahrer (vor allem Sturzhelm), die anwesend sein müssen. Die Fahrer bestätigen mit ihrer Unterschrift auf der Nennung, dass ihr Fahrzeug in allen Punkten dem aktuellen Reglement der FIM bzw. AMF entspricht. Die Fahrzeuge können von den Sicherheits-Beauftragten unmittelbar vor dem Einfahren auf die Rennstrecke im Vorstartbereich geprüft werden. Ein Fahrzeug, dass technische Mängel aufweist, darf erst nach entsprechender Behebung dieser Mängel und neuerlicher Kontrolle durch die Beauftragten oder die technischen Kommissäre die Rennstrecke befahren.
Proteste:
Proteste sind nach den Bestimmungen des Sportgesetzes unter Bezahlung der Protestgebühr von € 250.- bis spätestens 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse beim Rennleiter, bei dessen Verhinderung beim Sicherheitsbeauftragten einzubringen.
Fahrregeln:
Der Start darf nur in jener Klasse erfolgen, die der Ausschreibung entspricht. Während des Rennens kann beiderseits überholt werden, dem schnelleren Fahrer ist beim Überholen Raum zu geben. Offensichtliche Behinderung führt zum Ausschluss. Bei etwaigem Ausscheiden während des Trainings oder Rennens muss das Motorrad auf dem kürzesten Wege aus der Fahrbahn gebracht werden. Es ist verboten, die ausgeschiedene Maschine auf der Rennstrecke zu belassen. Während des Rennens ist ein Motorradwechsel verboten.
Fremde Hilfe ist nur im Notfall erlaubt. Die Teilnehmer verstehen und kennen alle Risiken und Gefahren des Motorsports und akzeptieren sie völlig. Sollte ein Teilnehmer während einer Veranstaltung verletzt werden, erklärt er durch Abgabe seiner Nennung zu dieser Veranstaltung ausdrücklich, dass er jede medizinische Behandlung, Bergung, Beförderung zum Krankenhaus oder anderen Notfallstellen gutheißt. All diese Maßnahmen werden durch vom Veranstalter dafür abgestelltes Personal in bestem Wissen sowie in deren Abschätzung des Zustandes des Teilnehmers ergriffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, alle damit verbundenen Kosten zu übernehmen, sofern diese nicht durch die Lizenz-Unfallversicherung bzw. andere Versicherungsverträge abgedeckt sind.
Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Rechtsnachfolger daher auch für jede Versicherungsgesellschaft, mit der sie eventuell zusätzliche Verträge abgeschlossen haben, auf jegliche direkte und indirekte Schadenersatzforderungen gegen dem Enduro Club Murtal (Family Enduro), deren Offizielle, die AMF bzw. Organisator oder Rennstreckenhalter, sowie jede weitere Person oder Vereinigung, die mit der Veranstaltung zu tun hat (einschließlich aller Offiziellen und für die Veranstaltung Genehmigungen erteilende Behörden oder Organisationen), sowie andere Bewerber und Fahrer, insgesamt „Parteien“ genannt.
Ein vorsätzliches Verlassen bzw. Durchbrechen der Streckenbegrenzung während des Rennens, wird mit Disqualifikation geahndet! Das Streckenpersonal bzw. der Rennleiter sind ermächtigt diesbezüglich Sanktionen zu vergeben.
Klasseneinteilung:
Es gibt keine Klasseneinteilung.
Zugelassen sind Motorräder der Kategorie Pit Bike mit 110ccm-190ccm 4- Takt, mit 12 bzw. 14 Zoll Rädern und liegendem Zylinder! Alle Marken inklusive Umbauten, die dem Reglement entsprechen (Keine Minicross 2- Takt 50-85ccm…)!
Es wird vor dem 1. Lauf eine Besichtigungsrunde gefahren! Das Rennen besteht aus zwei Läufen zu je 15 Minuten, welche mittels Massenstart eröffnet werden. Gestartet wird mit nach oben geschwenkter Flagge. Die Tageswertung ergibt sich aus der Summe der beiden Läufe!
Renndauer:
2 Läufe zu je 15 Minuten
Fahrzeuge:
Motorradtausch während des Rennens ist nicht erlaubt! Die Fahrzeuge müssen sich in einem technisch und optisch einwandfreien Zustand befinden (wird bei der techn. Abnahme geprüft).
Zeitplan „Pit Bike- Rennen 2022“:
Anmeldung/ techn. Abnahme für Pit Bike- Rennen: 07: 00 – 08: 30 Uhr
Rennablauf:
Pit Bike- Rennen: Besichtigungsrunde: 08: 30 Uhr
Start 1. Lauf: 08: 40 Uhr (Renndauer 15 min)
Start 2. Lauf: 09: 30 Uhr (Renndauer 15 min)
Siegerehrung: ca. 12: 30 Uhr
Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechung findet unmittelbar vor der Besichtigungsrunde statt!
(Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Nenngeld:
45 € pro Teilnehmer für beide Läufe
Nachnenngebühr für Nennungen am Renntag beträgt € 10,-
Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!
Das Nenngeld pro Aufstart beträgt 40 €!
Preise:
Platz 1- 3 bekommt Trophäen und Sachpreise.
Achtung: Alle Sachpreise sowie Pokale werden nur direkt an die Teilnehmer und nur bei der jeweiligen Siegerehrung ausgegeben. Eine Nachsendung oder Übergabe an einen Stellvertreter erfolgt nicht!
Startnummer:
Es werden keine Startnummernreservierungen oder fixe Jahresnummern angenommen. Die Verwendung der ausgegebenen Startnummer ist Pflicht. Die Nummern müssen vorne und seitlich angebracht und gut lesbar sein. Sie dürfen nicht in Form und Größe verändert werden. Bei nicht richtig geklebter Startnummer wird keine Starterlaubnis erteilt.
Punktevergabe:
- Platz 25 Punkte 6. Platz 15 Punkte 11. Platz 10 Punkte 16. Platz 5 Punkte
- Platz 22 Punkte 7. Platz 14 Punkte 12. Platz 9 Punkte 17. Platz 4 Punkte
- Platz 20 Punkte 8. Platz 13 Punkte 13. Platz 8 Punkte 18. Platz 3 Punkte
- Platz 18 Punkte 9. Platz 12 Punkte 14. Platz 7 Punkte 19. Platz 2 Punkte
- Platz 16 Punkte 10. Platz 11 Punkte 15. Platz 6 Punkte 20. Platz 1 Punkt
Im Jahre 2022 werden 5 Läufe ausgetragen und in eine Jahreswertung zusammengefasst! Das Finale der „Family Enduro“ findet am 3. September 2022 in Perchau statt. Die Onlineanmeldung wird jeweils am Montag vor den Veranstaltungen geschlossen!!!
Es gibt bei der Gesamtwertung kein Streichresultat!!!
Fahrerlager:
Im Fahrerlager darf nur in Richtung laut Beschilderung gefahren werden und es muss der zugewiesene Parkplatz eingenommen werden. Es darf nur der real benötigte Raum abgegrenzt werden. Jedes Motorrad muss nach dem Entladen zwingend auf die Umweltmatte gestellt werden, der Müll in Säcke und der Platz hat nach dem Verlassen absolut sauber geräumt zu sein. Die Stellen für Abnahme, Anmeldung und Service-Zonen sind deutlich ausgeschildert. Für die Notdurft stehen Toiletten parat. Funktionstaugliche bzw. handelsübliche Benzinkanister (keine Trinkflaschen) sind mit Namen oder Startnummer zu versehen und je nach Veranstaltungsort entweder an die Sammelstelle zu bringen oder Umwelt- und Brandsicher zu deponieren. Kein Fahren im Fahrerlager oder unnötiges Motorenstarten, generell gilt Ruhe. „Fahrerlagerglüher“, Burnout – Krawallmacher u.ä. ziehen ihren sofortigen Verweis nach sich. Beim Befahren der umliegenden Örtlichkeit ist insbesondere auf das Einhalten der Straßenverkehrsgesetze zu achten und im Weiteren ist im Sinne der Gemeinschaft „gutes Benehmen“ angebracht, da dies ein bezeichnendes Bild auf die Veranstaltung und deren Teilnehmer wirft, was in letzter Konsequenz direkten Einfluss auf das Genehmigungsverfahren hat.
Alle Motorräder sind am Fahrerlager, bei der Anmeldung, im Zielbereich und auch im Bereich der technischen Abnahme, gegen Umfallen entsprechend abzustellen bzw. zu sichern!
Geräuschlimit:
Das Geräuschlimit beträgt 96 dB(A) 96 + 2 dB(A) nach den Rennen bei einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 13 m/s. Die Messung wird in den einzelnen Klassen nach Bedarf beifolgenden Drehzahlen vorgenommen:
bis 85 ccm: bei 8000 U/min
über 100 ccm bis 125 ccm: bei 7000 U/min.
über 125 ccm bis 250 ccm: bei 5000 U/min.
über 350 ccm bis 500 ccm: bei 4500 U/min.
über 500 ccm: bei 4000 U/min.
Ausrüstung der Fahrer:
Die Fahrer müssen Hosen und Handschuhe aus beständigem Material und kniehohe Stiefel aus Leder oder gleichwertigem Material (siehe Art. 65 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM) tragen. Um Abschürfungen bei Stürzen zu vermeiden, müssen die Arme der Fahrer vollständig durch eine Schutzkleidung aus tauglichem Material bedeckt sein. Des Weiteren sind die Fahrer verpflichtet, Sturzhelme gemäß Art. 01.67 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM, zu tragen. Helmnormen Motorrad: JIS T 813:2007; M2010 sowie ECE 22-05 mit Zusatz für Motocross: P oder J oder NP. Alle in diesem Punkt angeführten Normen und Verweise sind aus dem AMF Handbuch.
Fahrzeugabnahme:
Die Abnahme erfolgt gemäß Zeitplan. Anlässlich der Abnahme erfolgt eine technische Überprüfung der Ausrüstung der Fahrer (vor allem Sturzhelm), die anwesend sein müssen. Die Fahrer bestätigen mit ihrer Unterschrift auf der Nennung, dass ihr Fahrzeug in allen Punkten dem aktuellen Reglement der FIM bzw. AMF entspricht. Die Fahrzeuge können von den Sicherheits-Beauftragten unmittelbar vor dem Einfahren auf die Rennstrecke im Vorstartbereich geprüft werden. Ein Fahrzeug, dass technische Mängel aufweist, darf erst nach entsprechender Behebung dieser Mängel und neuerlicher Kontrolle durch die Beauftragten oder die technischen Kommissäre die Rennstrecke befahren.
Proteste:
Proteste sind nach den Bestimmungen des Sportgesetzes unter Bezahlung der Protestgebühr von € 250.- bis spätestens 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse beim Rennleiter, bei dessen Verhinderung beim Sicherheitsbeauftragten einzubringen.
Fahrregeln:
Der Start darf nur in jener Klasse erfolgen, die der Ausschreibung entspricht. Während des Rennens kann beiderseits überholt werden, dem schnelleren Fahrer ist beim Überholen Raum zu geben. Offensichtliche Behinderung führt zum Ausschluss. Bei etwaigem Ausscheiden während des Trainings oder Rennens muss das Motorrad auf dem kürzesten Wege aus der Fahrbahn gebracht werden. Es ist verboten, die ausgeschiedene Maschine auf der Rennstrecke zu belassen. Während des Rennens ist ein Motorradwechsel verboten.
Fremde Hilfe ist nur im Notfall erlaubt. Die Teilnehmer verstehen und kennen alle Risiken und Gefahren des Motorsports und akzeptieren sie völlig. Sollte ein Teilnehmer während einer Veranstaltung verletzt werden, erklärt er durch Abgabe seiner Nennung zu dieser Veranstaltung ausdrücklich, dass er jede medizinische Behandlung, Bergung, Beförderung zum Krankenhaus oder anderen Notfallstellen gutheißt. All diese Maßnahmen werden durch vom Veranstalter dafür abgestelltes Personal in bestem Wissen sowie in deren Abschätzung des Zustandes des Teilnehmers ergriffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, alle damit verbundenen Kosten zu übernehmen, sofern diese nicht durch die Lizenz-Unfallversicherung bzw. andere Versicherungsverträge abgedeckt sind.
Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Rechtsnachfolger daher auch für jede Versicherungsgesellschaft, mit der sie eventuell zusätzliche Verträge abgeschlossen haben, auf jegliche direkte und indirekte Schadenersatzforderungen gegen dem Enduro Club Murtal (Family Enduro), deren Offizielle, die AMF bzw. Organisator oder Rennstreckenhalter, sowie jede weitere Person oder Vereinigung, die mit der Veranstaltung zu tun hat (einschließlich aller Offiziellen und für die Veranstaltung Genehmigungen erteilende Behörden oder Organisationen), sowie andere Bewerber und Fahrer, insgesamt „Parteien“ genannt.
Ein vorsätzliches Verlassen bzw. Durchbrechen der Streckenbegrenzung während des Rennens, wird mit Disqualifikation geahndet! Das Streckenpersonal bzw. der Rennleiter sind ermächtigt diesbezüglich Sanktionen zu vergeben.
Klasseneinteilung:
Es gibt keine Klasseneinteilung. Der Bewerb geht über zwei Stunden Renndistanz. Ein Team besteht aus max. 2 Fahrern, -das Rennen kann auch als Solist in Angriff genommen werden, jedoch gibt es keine eigene Einzelwertung. Gewechselt wird nur in der dafür vorgesehenen Wechselzone mittels „Abklatschen“! Auch hier wird vor dem Rennstart eine Besichtigungsrunde gefahren. Gestartet wird mit stehendem Motor und ebenfalls mit nach oben geschwenkter Flagge.
Renndauer:
2 Stunden
Fahrzeuge:
Motorradtausch während des Rennens ist nicht erlaubt! Die Fahrzeuge müssen sich in einem technisch und optisch einwandfreien Zustand befinden (wird bei der techn. Abnahme geprüft).
Zeitplan „Team- Rennen 2022“:
Anmeldung/ techn. Abnahme für Team- Rennen: 11: 30– 13: 00 Uhr
Rennablauf:
Team- Rennen: Besichtigungsrunde: 15: 40 Uhr, Start: 15: 50 Uhr (Renndauer 120 min)
Siegerehrung: ca. 18: 30 Uhr
Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechung findet unmittelbar vor der Besichtigungsrunde statt!
(Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Nenngeld:
55€ pro Teilnehmer
Nachnenngebühr für Nennungen am Renntag beträgt € 10,- pro Person
Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!
Das Nenngeld pro Aufstart beträgt 40 €!
Preise:
Platz 1- 3 bekommt Trophäen, für Platz 1- 5 gibt´s Sachpreise.
Achtung: Alle Sachpreise sowie Pokale werden nur direkt an die Teilnehmer und nur bei der jeweiligen Siegerehrung ausgegeben. Eine Nachsendung oder Übergabe an einen Stellvertreter erfolgt nicht!
Startnummer:
Es werden keine Startnummernreservierungen oder fixe Jahresnummern angenommen. Die Verwendung der ausgegebenen Startnummer ist Pflicht. Die Nummern müssen vorne und seitlich angebracht und gut lesbar sein. Sie dürfen nicht in Form und Größe verändert werden. Bei nicht richtig geklebter Startnummer wird keine Starterlaubnis erteilt.
Punktevergabe:
- Platz 25 Punkte 6. Platz 15 Punkte 11. Platz 10 Punkte 16. Platz 5 Punkte
- Platz 22 Punkte 7. Platz 14 Punkte 12. Platz 9 Punkte 17. Platz 4 Punkte
- Platz 20 Punkte 8. Platz 13 Punkte 13. Platz 8 Punkte 18. Platz 3 Punkte
- Platz 18 Punkte 9. Platz 12 Punkte 14. Platz 7 Punkte 19. Platz 2 Punkte
- Platz 16 Punkte 10. Platz 11 Punkte 15. Platz 6 Punkte 20. Platz 1 Punkt
Im Jahre 2022 werden 5 Läufe ausgetragen und in eine Jahreswertung zusammengefasst! Das Finale der „Family Enduro“ findet am 3. September 2022 in Perchau statt. Die Onlineanmeldung wird jeweils am Montag vor den Veranstaltungen geschlossen!!!
Es gibt bei der Gesamtwertung kein Streichresultat!!!
Fahrerlager:
Im Fahrerlager darf nur in Richtung laut Beschilderung gefahren werden und es muss der zugewiesene Parkplatz eingenommen werden. Es darf nur der real benötigte Raum abgegrenzt werden. Jedes Motorrad muss nach dem Entladen zwingend auf die Umweltmatte gestellt werden, der Müll in Säcke und der Platz hat nach dem Verlassen absolut sauber geräumt zu sein. Die Stellen für Abnahme, Anmeldung und Service-Zonen sind deutlich ausgeschildert. Für die Notdurft stehen Toiletten parat. Funktionstaugliche bzw. handelsübliche Benzinkanister (keine Trinkflaschen) sind mit Namen oder Startnummer zu versehen und je nach Veranstaltungsort entweder an die Sammelstelle zu bringen oder Umwelt- und Brandsicher zu deponieren. Kein Fahren im Fahrerlager oder unnötiges Motorenstarten, generell gilt Ruhe. „Fahrerlagerglüher“, Burnout – Krawallmacher u.ä. ziehen ihren sofortigen Verweis nach sich. Beim Befahren der umliegenden Örtlichkeit ist insbesondere auf das Einhalten der Straßenverkehrsgesetze zu achten und im Weiteren ist im Sinne der Gemeinschaft „gutes Benehmen“ angebracht, da dies ein bezeichnendes Bild auf die Veranstaltung und deren Teilnehmer wirft, was in letzter Konsequenz direkten Einfluss auf das Genehmigungsverfahren hat.
Alle Motorräder sind am Fahrerlager, bei der Anmeldung, im Zielbereich und auch im Bereich der technischen Abnahme, gegen Umfallen entsprechend abzustellen bzw. zu sichern!
Geräuschlimit:
Das Geräuschlimit beträgt 96 dB(A) 96 + 2 dB(A) nach den Rennen bei einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 13 m/s. Die Messung wird in den einzelnen Klassen nach Bedarf beifolgenden Drehzahlen vorgenommen:
bis 85 ccm: bei 8000 U/min
über 100 ccm bis 125 ccm: bei 7000 U/min.
über 125 ccm bis 250 ccm: bei 5000 U/min.
über 350 ccm bis 500 ccm: bei 4500 U/min.
über 500 ccm: bei 4000 U/min.
Ausrüstung der Fahrer:
Die Fahrer müssen Hosen und Handschuhe aus beständigem Material und kniehohe Stiefel aus Leder oder gleichwertigem Material (siehe Art. 65 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM) tragen. Um Abschürfungen bei Stürzen zu vermeiden, müssen die Arme der Fahrer vollständig durch eine Schutzkleidung aus tauglichem Material bedeckt sein. Des Weiteren sind die Fahrer verpflichtet, Sturzhelme gemäß Art. 01.67 der Technischen Bestimmungen für Motocross der FIM, zu tragen. Helmnormen Motorrad: JIS T 813:2007; M2010 sowie ECE 22-05 mit Zusatz für Motocross: P oder J oder NP. Alle in diesem Punkt angeführten Normen und Verweise sind aus dem AMF Handbuch.
Fahrzeugabnahme:
Die Abnahme erfolgt gemäß Zeitplan. Anlässlich der Abnahme erfolgt eine technische Überprüfung der Ausrüstung der Fahrer (vor allem Sturzhelm), die anwesend sein müssen. Die Fahrer bestätigen mit ihrer Unterschrift auf der Nennung, dass ihr Fahrzeug in allen Punkten dem aktuellen Reglement der FIM bzw. AMF entspricht. Die Fahrzeuge können von den Sicherheits-Beauftragten unmittelbar vor dem Einfahren auf die Rennstrecke im Vorstartbereich geprüft werden. Ein Fahrzeug, dass technische Mängel aufweist, darf erst nach entsprechender Behebung dieser Mängel und neuerlicher Kontrolle durch die Beauftragten oder die technischen Kommissäre die Rennstrecke befahren.
Proteste:
Proteste sind nach den Bestimmungen des Sportgesetzes unter Bezahlung der Protestgebühr von € 250.- bis spätestens 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse beim Rennleiter, bei dessen Verhinderung beim Sicherheitsbeauftragten einzubringen.
Fahrregeln:
Der Start darf nur in jener Klasse erfolgen, die der Ausschreibung entspricht. Während des Rennens kann beiderseits überholt werden, dem schnelleren Fahrer ist beim Überholen Raum zu geben. Offensichtliche Behinderung führt zum Ausschluss. Bei etwaigem Ausscheiden während des Trainings oder Rennens muss das Motorrad auf dem kürzesten Wege aus der Fahrbahn gebracht werden. Es ist verboten, die ausgeschiedene Maschine auf der Rennstrecke zu belassen. Während des Rennens ist ein Motorradwechsel verboten.
Fremde Hilfe ist nur im Notfall erlaubt. Die Teilnehmer verstehen und kennen alle Risiken und Gefahren des Motorsports und akzeptieren sie völlig. Sollte ein Teilnehmer während einer Veranstaltung verletzt werden, erklärt er durch Abgabe seiner Nennung zu dieser Veranstaltung ausdrücklich, dass er jede medizinische Behandlung, Bergung, Beförderung zum Krankenhaus oder anderen Notfallstellen gutheißt. All diese Maßnahmen werden durch vom Veranstalter dafür abgestelltes Personal in bestem Wissen sowie in deren Abschätzung des Zustandes des Teilnehmers ergriffen. Die Teilnehmer verpflichten sich, alle damit verbundenen Kosten zu übernehmen, sofern diese nicht durch die Lizenz-Unfallversicherung bzw. andere Versicherungsverträge abgedeckt sind.
Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Rechtsnachfolger daher auch für jede Versicherungsgesellschaft, mit der sie eventuell zusätzliche Verträge abgeschlossen haben, auf jegliche direkte und indirekte Schadenersatzforderungen gegen dem Enduro Club Murtal (Family Enduro), deren Offizielle, die AMF bzw. Organisator oder Rennstreckenhalter, sowie jede weitere Person oder Vereinigung, die mit der Veranstaltung zu tun hat (einschließlich aller Offiziellen und für die Veranstaltung Genehmigungen erteilende Behörden oder Organisationen), sowie andere Bewerber und Fahrer, insgesamt „Parteien“ genannt.
Ein vorsätzliches Verlassen bzw. Durchbrechen der Streckenbegrenzung während des Rennens, wird mit Disqualifikation geahndet! Das Streckenpersonal bzw. der Rennleiter sind ermächtigt diesbezüglich Sanktionen zu vergeben.